Primerjaj objavo s prevodom

Več prevodov Naključna objava:

UPORABA DARU RAZUMA....

Dar razumevanja je treba uporabiti na vse načine. Človek naj ga uporablja zemeljsko, če hoče živeti v pravem redu in za blagor sočloveka, za izpolnitev svoje zemeljske naloge, ravnotako pa naj razum uporablja tudi za izpolnjevanje duhovne naloge. Kajti človek nosi odgovornost za svojo dušo, in da bi bil odgovoren, mora znati tudi ločiti dobro od slabega, torej razumno vrednotiti vse in opazovati dogajanje okoli sebe, da lahko zavzame položaj v svojem srcu v odnos do tega. Vedeti mora, kaj Bog zahteva od njega med njegovim zemeljskim življenjem; to znanje mu je treba ponuditi in sam ga mora intlektualno predelati, preden lahko zavzame stališče do njega. Zato je Bog dal človeku razum in le z uporabo razuma lahko privede svojo dušo do zrelosti. In tako je človek dolžan razmišljati o duhovnem zakladu, ki se mu ponuja. Duhovno znanje, ki mu je predstavljeno in ga sprejme brez preverjanja, zanj še ni znanje (1 Tes 5,21). Takrat le mehanično izvaja nekaj, kar pa nikoli ne more pospešiti njegovega razvoja navzgor, če sledi obveznostim, ki jih zahteva od njega to duhovno znanje. Lastna miselna dejavnost se mora nujno začeti, preden je to zanj pravo znanje, ki mu prinaša korist za njegovo dušo. In razumska dejavnost mora biti uporabljena na pravilen način, to pomeni, da se je potrebno posvetovati z Bogom, potrebno ga je prositi za pomoč, za razsvetljenje duha, za pravilno, torej pravo mišljenje. Kajti razumsko delovanje lahko tudi zaide v svojih rezultatih takoj, ko človek misli, da je sposoben vse dojeti s svojim razumom.

Človekova volja je svobodna, svoboda volje pa mora ostati neomejena, da lahko človek misli prav in narobe, torej da je pravilno mišljenje odvisno tudi od njegove volje. In da bi bilo vse urejeno in bi ustrezalo Božjemu zakonu, če z Bogom stoji v isti volji, je potrebno to voljo najprej obrniti k Bogu, da bi bilo tudi razmišljenje urejeno. Boga torej nikakor ni mogoče izključiti, tako kot ne sme biti izključena razumska dejavnost, da bi lahko pridobili resnico. Izročeno duhovno dobro bo torej za človeka veljalo šele takrat, ko se bo do njega opredelil in to po resnem premisleku z Božjo pomočjo. To je pravilna uporabe daru razumevanja, ki nikoli ne sme biti zanemarjeno, saj mora biti človek odgovoren tudi za svoje mišljenje in ker je pravo vero s prepričanjem mogoče pridobiti le z razumsko odelavo. Kdor brez premisleka sprejme duhovne dobrine, ki so mu ponujene, ne bo mogel pridobiti žive vere, ampak le formalno vero, ki ne more prestati preizkušenj, saj človek ne more predstavljati duhovnih dobrin, ki jih ima, če istočasno njegov razum ni postal aktiven in to duhovno dobrino predelal. Božja pomoč, če bo človek zanjo prosil, mu bo vedno zagotovljena, ker je Bog vedno pripravljen delovati na človeka po svojem Duhu, urediti in upravljati njegovo mišljenje na pravi način, vendar želi, da se ga zaprosi za Njegovo pomoč, kajti to pričuje o volji, ki je usmerjena k Njemu, ki naj v vsej svoji svobodi teži k popolnosti, da bi tako postal blažen.

AMEN

Prevajalci
Prevod: Janko Žagar

Nützen der Gabe des Verstandes....

Die Gabe des Verstandes soll genützet werden in jeder Weise. Irdisch soll der Mensch sie gebrauchen, um in der rechten Ordnung und zum Segen der Mitmenschen zu leben und seine Erdenaufgabe zu erfüllen, wie auch der Verstand genützet werden soll, um der geistigen Aufgabe gerecht zu werden. Denn der Mensch trägt die Verantwortung für seine Seele, und um sich verantworten zu können, muß er fähig sein, gut und böse auseinanderhalten zu können, und darum auch verstandesmäßig alles abwägen und betrachten, was um ihn geschieht, um Stellung dazu zu nehmen im Herzen. Er muß wissen, was Gott von ihm verlangt während der Dauer seines Erdenlebens; es muß ihm dieses Wissen unterbreitet werden, und verstandesmäßig muß er es selbst verarbeiten, bevor er sich dazu einstellen kann. Darum gab Gott dem Menschen den Verstand, und das Nützen des Verstandes erst kann seine Seele zum Ausreifen bringen. Und so ist der Mensch auch verpflichtet, nachzudenken über Geistesgut, das ihm vermittelt wird. Geistiges Wissen, das ihm unterbreitet wird und das er ohne Prüfung annimmt, ist für ihn noch kein Wissen. Er führt dann nur mechanisch etwas aus, was niemals seine Aufwärtsentwicklung fördern kann, so er den Pflichten nachkommt, die jenes geistige Wissen von ihm fordert. Die eigene Gedankentätigkeit muß unbedingt eingesetzt haben, bevor es für ihn ein rechtes Wissen ist, das ihm Vorteil einträgt für seine Seele. Und es muß die Verstandestätigkeit genützet werden in der rechten Weise, d.h., Gott muß zu Rate gezogen werden, Er muß gebeten werden um Beistand, um Erhellung des Geistes, um rechtes, d.h. wahres Denken. Denn die Verstandestätigkeit kann auch in ihren Ergebnissen in die Irre gehen, sowie der Mensch sich selbst für fähig hält, durch seinen Verstand alles zu ergründen. Des Menschen Wille ist frei und die Willensfreiheit muß auch unbeschränkt sein, so daß der Mensch recht und falsch denken kann, d.h., daß rechtes Denken ebenfalls von seinem Willen abhängig ist. Und da alles erst dann geordnet ist und dem göttlichen Gesetz entspricht, so es im gleichen Willen steht mit Gott, muß dieser Wille unbedingt erst Gott zugewandt sein, auf daß auch das Denken ein geordnetes ist. Es kann also Gott niemals ausgeschaltet werden, wie aber auch die eigene Verstandestätigkeit nicht ausgeschaltet werden darf, um in den Besitz der Wahrheit zu gelangen. Vermitteltes Geistesgut wird also erst dann von Wert für den Menschen sein, wenn er selbst Stellung dazu genommen hat, und das nach ernstem Nachdenken unter Beihilfe Gottes. Dies ist rechtes Nützen der Gabe des Verstandes, das niemals außer acht gelassen werden darf, weil der Mensch sich verantworten muß auch für sein Denken und weil der rechte, überzeugte Glaube erst durch verstandesmäßiges Verarbeiten gewonnen werden kann. Wer gedankenlos hinnimmt, was ihm an Geistesgut geboten wird, der wird keinen lebendigen Glauben sein eigen nennen, sondern nur einen Formglauben, der keiner Erschütterung standhält, weil der Mensch nicht vertreten kann, was er an Geistesgut besitzt, so nicht auch gleichzeitig sein Verstand tätig geworden ist und jenes Geistesgut verarbeitet hat. Jederzeit wird ihm der Beistand Gottes gewiß sein, so er Ihn nur darum angeht, denn immer ist Gott bereit, durch Seinen Geist auf den Menschen einzuwirken, sein Denken zu ordnen und zu lenken in der rechten Weise, doch Er will um Seine Mithilfe angegangen werden, weil dies den Ihm zugewandten Willen bekundet, der in aller Freiheit nach Vollkommenheit trachten soll, um selig zu werden....

Amen

Prevajalci
This is an original publication by Bertha Dudde