Confronta annuncio con traduzione

Altre traduzioni:

La lotta contro differenti orientamenti spirituali concessi da Dio

Chi si vuole dichiarare per Dio davanti al mondo, dev'essere di fede convinta, altrimenti non resiste contro le persecuzioni e minacce del mondo. La fede convinta però non lo fa diventare scoraggiato, perché non dubita nell'Aiuto di Dio quando è necessario. La fede convinta però non può essere imparata e neppure trasmessa scolasticamente, dev'essere conquistata da sé attraverso la seria riflessione e la giusta preghiera. Perciò Dio permette la lotta di diversi orientamenti spirituali, per indurre gli uomini con ciò a riflettere sul pro e contro dei diversi insegnamenti di fede. L'uomo è stato quasi sempre spinto in una direzione di fede, dapprima contro la sua propria volontà, cioè appartiene a quella direzione di fede, che gli è stata presentata come giusta dai prossimi oppure ha accolto in sé i suoi insegnamenti attraverso l'educazione. Quindi si stanno di fronte molti di tali orientamenti, ed ognuno pretende di essere quello giusto. Appena l'uomo riflette seriamente, deve riconoscere la menzogna di qualche insegnamento di fede e rigettarlo come inaccettabile e lo fa anche, appena tende seriamente a Dio e la Verità. Se ora un orientamento spirituale è in pericolo attraverso disposizioni o divieti umani, allora l'uomo ne prende particolarmente posizione e questo è lo scopo o il motivo, che Dio concede il procedere del mondo; perché ora è data l'opportunità di scambiare le più diverse opinioni e riflettere su ognuna di esse. Nel mondo nulla succede senza scopo e persino dove la volontà umana tende al contrario, Dio guida l'effetto della volontà errata in modo che all'uomo ne possa sorgere un vantaggio spirituale, se non vi si oppone. La lotta di fede in arrivo verrà condotta in modo così aspro, che l'uomo si deve decidere, perché si tratta del suo benessere terreno e della sua vita. Ed allora ognuno si domanderà che cosa guadagna e che cosa perde, se si decide per Dio oppure per il mondo. Allora resisterà solamente colui che è di fede salda, convinta. Costui sosterrà la sua opinione, si adopererà per Dio e lo dichiarerà a voce alta davanti a tutto il mondo; perché attraverso la seria riflessione è penetrato nel sapere spirituale e quindi non lo spaventa nulla di ciò che gli uomini vogliano ancora intraprendere contro di lui, perché si sa protetto da Dio, il Quale ha riconosciuto. Dio Stesso lo ha introdotto nel sapere spirituale e con ciò fortificato la sua fede, affinché resista ad ogni tentazione. Perché appena l'uomo riflette seriamente e si immerge nello spirituale, Dio Stesso gli E' vicino, ed Egli lo istruisce mentalmente ed il risultato è una fede salda, convinta, che gli uomini non gli possono più rubare. La lotta contro i diversi orientamenti spirituale fa in modo che gli uomini prendano posizione più che mai, in parte perché costretti da disposizioni mondane oppure per propria spinta, per giungere alla Luce. Una riflessione seria è sempre di Benedizione, perché solo ora gli insegnamenti di fede conquistano la vita, solo ora l'uomo stesso si risveglierà alla Vita e sarà attivo; accetterà ciò che gli sembra accettabile e rifiuterà ciò che non può affermare convinto. Perciò da Dio vengono permesse le lotte di fede, affinché gli uomini si decidano, prima che venga da loro pretesa la decisione. La lotta di fede verrà introdotta in tutti i cerchi, ne verranno toccati i erchi, alti oti o bassi, poveri e ricchii uomini si decidano, prima che venga da loro pretesas la decisione. superiori ed inferiori, poveri e ricchi, vecchi e giovani ed in tutti sorgerà la domanda: Che cosa posso sostenere con convinzione? E per poter rispondere a questa domanda, deve prenderne posizione mentalmente su ciò che finora gli è stato offerto come tradizione, che cosa ha nuovamente accettato da uomini. Solo allora può decidersi o di rappresentare con convinzione oppure esprimersi anche convinto contro, secondo la volontà dell'uomo per la Verità ed il suo tendere verso Dio.

Amen

Traduttore
Tradotto da: Ingrid Wunderlich

Kampf gegen verschiedene Geistesrichtungen von Gott zugelassen....

Wer sich zu Gott bekennen will vor der Welt, der muß überzeugten Glaubens sein, ansonsten er nicht standhält wider die Verfolgungen und Drohungen der Welt. Der überzeugte Glaube aber läßt ihn nicht mutlos werden, weil er nicht zweifelt an der Hilfe Gottes, so diese nötig ist. Der überzeugte Glaube aber kann nicht angelernt oder schulmäßig übertragen werden, er muß selbst gewonnen sein durch ernstes Nachdenken und rechtes Gebet. Und darum läßt Gott den Kampf zu wider die verschiedenen Geistesrichtungen, um die Menschen dadurch zu veranlassen, über das Für und Wider der verschiedenen Glaubenslehren nachzudenken. Es ist der Mensch zumeist in eine Geistesrichtung gedrängt worden, zuerst wider seinen eigenen Willen, d.h., er gehört der Geistesrichtung an, die ihm von Mitmenschen als richtig hingestellt wurde oder deren Lehre er durch die Erziehung in sich aufgenommen hat.... Und es stehen sich also viele solche Richtungen gegenüber, und eine jede macht den Anspruch darauf, richtig zu sein. Sowie der Mensch ernstlich nachdenkt, muß er die Fadenscheinigkeit mancher Glaubenslehre erkennen und sie als unannehmbar verwerfen, und er tut dies auch, sowie er ernstlich Gott und die Wahrheit anstrebt. Ist nun eine Geistesrichtung gefährdet durch menschliche Maßnahmen oder Verbote, so nimmt der Mensch ganz besonders dazu Stellung, und dies ist der Zweck oder der Anlaß, daß Gott das Vorgehen der Welt zuläßt; denn nun ist Gelegenheit gegeben, die verschiedensten Meinungen auszutauschen und über eine jede nachzudenken. Nichts geschieht in der Welt ohne Zweck, und selbst wo der menschliche Wille das Gegenteil anstrebt, lenkt Gott die Auswirkung des verkehrten Willens so, daß dem Menschen geistiger Vorteil daraus erwachsen kann, wenn er sich nicht dagegen sträubt. Der kommende Glaubenskampf wird so scharf geführt werden, daß sich der Mensch entscheiden muß, weil es um sein irdisches Wohlbehagen und um sein Leben geht. Und dann wird sich ein jeder fragen, was er gewinnt und was er aufgibt, so er sich für Gott oder die Welt entscheidet. Und dann wird nur der standhalten, der (festen) überzeugten Glaubens ist. Dieser aber wird seine Meinung vertreten, er wird für Gott einstehen und Ihn laut bekennen vor aller Welt. Denn er ist durch ernstes Nachdenken eingedrungen in das geistige Wissen, und also schrecket ihn nichts, was auch die Menschen gegen ihn unternehmen, weil er sich behütet weiß von Gott, Den er erkannt hat. Gott Selbst hat ihn in geistiges Wissen eingeführt und seinen Glauben dadurch gestärkt, daß er jeder Versuchung standhält. Denn sowie der Mensch ernstlich nachdenkt und sich geistig vertieft, ist Gott Selbst ihm nahe, und Er unterweiset ihn gedanklich, und das Ergebnis ist ein fester überzeugter Glaube, den die Menschen ihm nicht mehr rauben können. Der Kampf gegen die verschiedenen Geistesrichtungen bewirkt, daß die Menschen mehr denn je Stellung nehmen, zum Teil gezwungen durch die weltlichen Maßnahmen oder aus eigenem Antrieb, um zum Licht zu gelangen. Und immer ist ein ernstes Nachdenken segensreich, denn nun erst gewinnen die Glaubenslehren Leben, nun erst wird der Mensch selbst zum Leben erwachen und tätig sein; er wird annehmen, was ihm annehmbar erscheint, und ablehnen, was er nicht überzeugt bejahen kann. Und darum werden von Gott aus die Glaubenskämpfe zugelassen, damit sich die Menschen entscheiden, bevor der Entscheid von ihnen verlangt wird. In alle Kreise wird der Glaubenskampf hineingetragen werden, hoch und niedrig, arm und reich, alt und jung werden davon berührt werden, und in allen wird die Frage auftauchen: Was kann ich mit Überzeugung vertreten? Und um diese Frage beantworten zu können, muß er gedanklich Stellung nehmen zu dem, was ihm bisher als Tradition geboten wurde, was er von Menschen wieder übernommen hat. Und dann erst kann er sich entscheiden, entweder mit Überzeugung zu vertreten oder ebenso überzeugt sich dagegen zu äußern, je nach dem Willen des Menschen zur Wahrheit und seinem Streben zu Gott....

Amen

Traduttore
This is an original publication by Bertha Dudde