Compare proclamation with translation

Other translations:

Assessing religious dogma.... Divisions....

Few people understand the value of divine revelations and thus rarely accept the messages unconditionally.... Consequently, numerous opportunities are not utilised which results in limited knowledge and often deadlock where progress could have been made. People’s spiritual ignorance could be resolved, their state of darkness could be turned into enlightenment, and yet they prefer the night and shun the light, they are still in opposition to the world of light which caringly gives to everyone who places their trust in it. This is due to a lack of faith in God’s mercy and His willingness to help people when they are in need. Nevertheless it is a proven need and consists of the fact that countless misconceptions prevent people from understanding God correctly, from loving Him and from revealing this love by gladly helping other people. This need consists of a dead faith which will fail when it is tested, because when the human being has to make a serious decision he can only stay committed if he is firmly convinced that his knowledge and faith are more valuable than what opposes him. For this reason faith and knowledge have to concur, i.e. whatever a person should believe has to be credible and reveal wisdom when he seriously reflects on it. God does not demand to believe something that he could not accept after serious consideration. Whatever appears to be unacceptable, whatever - after serious examination - lacks wisdom, has to be a human addition to what God has demanded to believe.

However, the credibility of dogma is apparent by the love it emanates, by God’s love for everything He has created; consequently, love and wisdom indicate a divine being which cares for His living creations. And thus every religious doctrine can initially be assessed from this perspective. It has to be said that anyone willing to teach is first of all duty bound to make such an assessment, since he should only teach what he himself has identified as truth. This prerequisite is usually disregarded and for that reason alone significantly supports the spread of errors. Every teacher has to be fully convinced of what he teaches. And conviction can only be gained after serious assessment. Then the teacher can safely pass on what he has recognised as true to people who are less able to make such an assessment but who, if taught correctly, nevertheless can know that the teaching is credible because it confirms God’s love and wisdom to them. Those who genuinely want to evaluate dogma will not lack the ability to think if they want to know the truth, on condition that the examiner also lives within love, otherwise he cannot represent the truth but has to represent errors and lies since, due to his unkindness, he has given himself to the one who fights against God.

In view of this it is understandable that and why an initially pure and unadulterated teaching given to people has been considerably changed, why it was not possible for written records to remain authentic, because serious assessment of their credibility and truth was evaded by the demand to categorically believe everything that was being taught. Pure truth will stand up to any kind of investigation and thus remain unchanged. But divisions occurred in due course, different schools of thought and their individual doctrines constantly offered the opportunity of comparison, and had they been compared with divine wisdom and love, every serious examiner could have known which doctrines were human work and should have been denounced as misguided beliefs. Consequently, the people who were capable of verifying the truth but failed to do so and unscrupulously passed on doctrines which on closer examination they should have rejected, are mostly to blame and will also be held accountable. As a result they had spread errors and lies.

However, there have always been people who, of their own accord, had undertaken such assessments and as reformers tried to change the old doctrines. And again, it depended on their degree of maturity how much they were living in truth and could convey it as such.... Hence, time and again human beings had been given the opportunity to form an opinion about religious doctrines, since due to the disputes between different schools of thought, due to the divisions within the church, they were made aware of the different teachings but nevertheless it was demanded that they had to be believed. Now the intellect and the heart had to become active if an evaluation were to be carried out, and that required the person's will and his desire to know the truth. Every follower of a doctrine supports his doctrine and yet different doctrines cannot claim to be the truth as there is only one truth. And every human being should endeavour to acquire this truth.... Thus it is indeed absolutely essential for a human being to form a personal opinion about every religious instruction otherwise it cannot ever become his spiritual possession even if he supports it with words. But then such words are not an innermost conviction, since conviction absolutely necessitates mental deliberation and this thought process can only be correctly guided by appealing to the divine spirit.

However, if teachers offer the pure truth a person will find it much easier to gain inner conviction if he reflects on it himself, while it takes a stronger will and desire for truth to identify misguided teachings as wrong. And this is why the teacher is wholly responsible if he, due to his own indifference or negligence, fails to carry out an assessment and spreads spiritual information of which he is not completely convinced himself. For if he has offered himself for teaching work he may only teach what he himself - after serious assessment - considers to be acceptable, otherwise he sins against those who believe to receive wisdom from him and whom he urges into wrong thinking with misguided teachings. Furthermore, it is his duty to encourage people to evaluate the teachings too so that they, in turn, may gain conviction, or a living faith, and become able to differentiate between error and truth....

Amen

Translator
Translated by: Heidi Hanna

Prüfen der Glaubenslehren.... Spaltungen....

Wie wenige Menschen erkennen den Wert der göttlichen Offenbarungen, und wie selten wird daher bedingungslos angenommen, was ihnen vermittelt wird.... Es bleiben unzählige Möglichkeiten daher ungenützt, und es hat dies eine geringere Erkenntnis zur Folge, was oft einen Stillstand bedeutet dort, wo ein Fortschritt erzielt werden könnte. Der Menschen geistige Blindheit könnte behoben werden, der Dunkelheitszustand könnte in Licht verwandelt werden, und doch ziehen sie die Nacht vor, und sie scheuen das Licht, sie stehen noch im Widerstand zur lichtspendenden Welt, die jeden fürsorglich bedenkt, der sich ihr anvertraut. Es ist dies ein Mangel an Glaube, daß Gott Sich der Menschen erbarmt und ihnen helfend beistehen will stets, wenn sie in Not sind. Diese Not aber ist erwiesen, und sie besteht darin, daß unzählige Irrtümer die Menschen hindern, Gott recht zu erkennen, Ihn zu lieben und Ihm durch dienende Nächstenliebe diese Liebe zu beweisen. Diese Not besteht in totem Glauben, der versagen wird, so er auf die Probe gestellt wird. Denn so der Mensch ernsthaft sich für etwas entscheiden soll, wird er nur dann standhalten, wenn in ihm die felsenfeste Überzeugung ist, daß sein Wissen und sein Glaube wertvoller ist als das, was ihm entgegengestellt wird. Und darum muß der Glaube und das Wissen übereinstimmen, d.h., es muß, was der Mensch glauben soll, glaubwürdig sein, also eine Weisheit verraten, so der Mensch ernstlich darüber nachdenkt. Es wird von Gott aus nichts zu glauben gefordert, was er bei ernstem Nachdenken nicht annehmen könnte. Und darum muß, was unannehmbar scheint, was bei ernstem Prüfen Weisheit vermissen läßt, Menschenwerk sein, das zusätzlich dem beigefügt wurde, was Gott zu glauben gefordert hat. Die Glaubwürdigkeit einer Lehre ist nun daran erkennbar, daß aus ihr die Liebe strahlt, die Liebe Gottes zu dem von Ihm Erschaffenen, daß die Liebe und die Weisheit also auf ein göttliches Wesen schließen lassen, Das besorgt ist um Seine Geschöpfe. Und so kann erstmalig jede Glaubenslehre daraufhin geprüft werden. Es muß dabei in Betracht gezogen werden, daß vorerst jeder Lehren-Wollende zu einer solchen Prüfung verpflichtet ist, weil er nur das lehren soll, was er selbst als reine Wahrheit erkannt hat. Es ist dies eine Voraussetzung, die zumeist außer acht gelassen wird und darum schon das Verbreiten des Irrtums außerordentlich begünstigt. Jeder Lehrende muß von dem, was er lehrt, voll überzeugt sein. Und Überzeugung ist nur durch ernsthaftes Prüfen zu gewinnen. Dann kann der Lehrende unbedenklich die von ihm erkannte Wahrheit auf die Mitmenschen übertragen, die zu einer solchen Prüfung weniger befähigt sind, die aber auch bei rechter Vermittlung das ihnen Gebotene schon als glaubwürdig erkennen, weil es ihnen die Liebe und Weisheit Gottes bestätigt. Ernstlich-prüfen-Wollenden wird es an Denkfähigkeit nicht mangeln, wenn der Wille zur Wahrheit vorhanden ist, vorausgesetzt, daß dieser Prüfende auch in der Liebe steht, ansonsten er niemals ein Vertreter der Wahrheit sein kann, sondern ein Vertreter des Irrtums und der Lüge sein muß, weil er durch seine Lieblosigkeit sich dem ausgeliefert hat, der wider Gott kämpft. Und es ist nun zu verstehen, daß und warum eine ursprünglich rein und unverfälscht den Menschen dargebotene Lehre vielerlei Veränderung erfahren hat, warum es nicht möglich war, daß Überlieferungen unverfälscht erhalten blieben, wenn das ernsthafte Prüfen auf Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit umgangen wurde durch die Forderung, ungezweifelt alles zu glauben, was den Menschen gelehrt wurde. Die reine Wahrheit hält jeder Prüfung stand und bleibt sonach unverändert. Doch im Laufe der Zeit entstanden Spaltungen, die verschiedenen Geistesrichtungen und deren einzelne Lehren gaben stets Gelegenheit, sie gegeneinander abzuwägen, und wären ihnen stets die göttliche Weisheit und Liebe gegenübergestellt worden, dann hätte jeder ernstlich Prüfende erkannt, welche Lehren Menschenwerk waren und also als Irrtum gebrandmarkt werden mußten. Daher trifft jene Menschen die größte Schuld, für die sie sich auch verantworten müssen, die fähig waren zum Prüfen, aber dies unterließen und gewissenlos ein Gedankengut auf die Mitmenschen übertrugen, das sie bei ernstem Nachprüfen hätten ablehnen müssen. Es ist dadurch der Irrtum und die Lüge verbreitet worden. Aber immer wieder gab es Menschen, die von sich aus diese Prüfungen unternahmen und nun als Reformatoren die alten Glaubenslehren umzustoßen suchten. Und wieder war der Reifegrad jener maßgebend, wieweit sie in der Wahrheit standen und also solche vermitteln konnten.... Immer wieder wurde sonach den Menschen Gelegenheit geboten, Stellung zu nehmen zu den Glaubenslehren, denn durch die Streitfragen der verschiedenen Geistesrichtungen, durch die Spaltungen innerhalb der Kirche, wurden sie aufmerksam gemacht auf die Verschiedenheit der Lehren, für die jedoch immer Glaube gefordert wurde. Es mußte nun der Verstand und das Herz tätig werden, sollte eine Prüfung vorgenommen werden, und dazu war der Wille des Menschen erforderlich und das Verlangen nach Erkennen der Wahrheit. Jeder Anhänger einer Lehre tritt für seine Lehre ein, und doch können niemals verschiedene Lehren den Anspruch auf Glaubwürdigkeit machen, weil es nur eine Wahrheit gibt. Und diese Wahrheit sich anzueignen muß eines jeden Menschen Bestreben sein.... Und darum ist es auch unbedingt nötig, selbst Stellung zu nehmen zu jeder dem Menschen vermittelten Glaubenslehre, ansonsten sie niemals geistiges Eigentum werden kann, wenngleich er sie mit Worten vertritt. Denn diese Worte sind dann nicht innerste Überzeugung, weil zur Überzeugung das verstandesmäßige Durchdenken unbedingt erforderlich ist, dieses Denken aber nur recht geleitet wird unter Anrufung des göttlichen Geistes. Wird dem Menschen aber von den Lehrenden reine Wahrheit geboten, so wird er viel leichter zur inneren Überzeugung gelangen, so er selbst darüber nachdenkt, während irrige Lehren vermehrten Willen und Verlangen nach der Wahrheit erfordern, um als Irrtum erkannt zu werden. Und darum trägt der Lehrende eine große Verantwortung, so er durch eigene Lauheit oder Säumigkeit eine Prüfung unterläßt und Geistesgut also verbreitet, von dem er selbst nicht völlig überzeugt ist. Denn so er sich selbst für ein Lehramt angeboten hat, darf er nur das lehren, was ihm selbst nach ernster Prüfung annehmbar erscheint, ansonsten er sich schuldig macht an denen, die von ihm Weisheit entgegenzunehmen glauben und die er durch Irrlehren in falsches Denken drängt. Er hat die Pflicht, auch die Menschen wieder zur Prüfung des Gebotenen anzuhalten, auf daß sie sich selbst zur Überzeugung, also zum lebendigen Glauben, durchringen und den Irrtum von der Wahrheit zu unterscheiden vermögen....

Amen

Translator
This is an original publication by Bertha Dudde