Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Verwirrtes Denken - Unglaube.... Glaube - Gnade....

In dem verwirrten Denken der Menschen ist die Erklärung zu suchen für ihren Unglauben. Wenn sich die Menschen einer Geistesrichtung anschließen, die völlig irrig genannt werden kann, im Vergleich zur reinen Lehre Christi, so ist das ein irregeleitetes Denken, das um so folgenschwerer ist, je weniger es der Wahrheit entspricht. Der Wahrheit sich entgegenstellende Gedanken müssen verständlicherweise vom rechten Glauben ablenken, dem Unglauben aber guten Boden bereiten. Es wird aber der Mensch keine klaren Gedanken fassen können, sondern sprunghaft bald das eine, bald das andere glauben, d.h. für Wahrheit halten. Und also ist sein Gedankengang verworren, das Rechte aber wird er schwerlich als Wahrheit erkennen, und es ist ein solcher Zustand wenig zufriedenstellend. Er trägt dem Menschen keinen geistigen Fortschritt ein, sondern beunruhigt ihn dauernd und läßt ihn jedoch lange in seiner Ansicht beharren. An der reinen Wahrheit wird er vorübergehen, denn er schaltet Gott aus. Er sucht also, durch eigenes Denken, aus eigener Kraft, das ihm Unfaßliche zu ergründen, und das Denken geht daher falsche Wege. Oder aber sein Wille zur Wahrheit ist nicht groß, und so kann sie ihm auch nicht geboten werden, wohingegen klarste Weisheit dem Menschen zugeht, der nach der Erkenntnis verlangt um ihrer selbst willen. Glaube und Unglaube haben entgegengerichtete Voraussetzungen. Um glauben zu können, muß der Mensch im kindlichsten Verhältnis stehen zu Gott. Er muß sich der ewigen Gottheit schrankenlos hingeben.... er muß sich selbst für klein und unbedeutend halten und in der ewigen Gottheit ein Wesen von höchster Vollkommenheit erkennen.... Denn dies ist Glaube.... Der Ungläubige jedoch verneint alles, hält sich für klug und weise und ist keiner Belehrung zugänglich. Er wird sich niemals einem höheren Wesen unterstellen, weil er Dessen Vorhandensein ableugnet. Er ist also erhaben, und so sind die Voraussetzungen gänzlich verschieden.... das Denken des gläubigen Menschen klar und gerecht, während der ungläubige Mensch in seinen Gedanken keine Ordnung hat und auch zu keinem rechten Schluß kommen kann. Denn es kann einem sich erhaben fühlenden Menschen auch nimmermehr die Klarheit des Geistes gegeben werden, denn er betet nicht um die Gnade, und sie kann ihm daher nicht zugehen. Ohne die göttliche Gnade aber kann der Mensch nicht im rechten Denken stehen. Oft aber ist der Wille des Menschen zu schwach, Hilfe zu suchen bei Gott Selbst, und so wird er in Unkenntnis wandeln so lange, bis er im Gebet Klarheit des Geistes anfordert und demütig nun die göttliche Gnade erwartet....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

Il pensare confuso – La Grazia – La miscredenza – La fede

Nel pensare confuso degli uomini è da ricercare la spiegazione per la loro miscredenza. Quando gli uomini seguono un orientamento spirituale, che può essere chiamato totalmente errato, in confronto alla pura Dottrina di Cristo, allora questo è un pensare guidato nell’errore, il quale più è lontano dalla Verità, più pesanti sono le conseguenze. Dei pensieri opposti alla Verità devono comprensibilmente deviare dalla giusta fede, ma preparare alla miscredenza un buon terreno. Perciò l’uomo miscredente non potrà aver nessun pensiero chiaro ma crederà ad intermittenza cioè riterrà essere Verità una volta uno e una volta quest’altro e così il percorso dei suoi pensieri sarà confuso. Ma riconoscerà difficilmente il giusto come Verità, e così un tale stato è poco soddisfacente, non apporta all’uomo nessun progresso spirituale, ma lo inquieta continuamente e lo lascia comunque a lungo nella sua opinione. Passerà oltre dalla pura Verità, perché esclude Dio. Egli cercherà quindi anche con il proprio pensare, e con la propria forza, di sondare l’inafferrabile, ed il suo pensare percorre perciò vie errate. Oppure la sua volontà per la Verità non è grande, e così non gli può nemmeno essere offerta, mentre invece la più chiara sapienza a quell’uomo, che desidera la conoscenza per via della stessa. Fede e miscredenza hanno delle premesse opposte, per poter credere, l’uomo deve stare nel rapporto figliale con Dio, deve darsi senza riserva all’eterna Divinità, deve considerare sé stesso piccolo ed insignificante e riconoscere nella Divinità un Essere della più sublime Perfezione e questa è fede! Ma il miscredente rinnega tutto, si considera intelligente e saggio e perciò inaccessibile per ogni insegnamento, non si sottometterà mai ad un Essere superiore, perché nega la Sua Esistenza, quindi egli è superiore! E così le premesse sono assolutamente differenti: Il pensare dell’uomo credente è chiaro e giusto, mentre quello dell’uomo miscredente non ha nessun ordine nei suoi pensieri e non può giungere a nessuna conclusione, perché ad un uomo che si sente superiore non può nemmeno mai esser dato la chiarezza dello spirito, perché non prega per la Grazia, e perciò non gli può arrivare. Ma senza la Grazia divina l’uomo non può trovarsi nel giusto pensare. Però sovente la volontà dell’uomo è troppo debole per cercare aiuto da Dio Stesso, e così camminerà nell’ignoranza, e questo finché nella preghiera non chiede la chiarezza dello spirito, ed ora valuta umilmente la Grazia divina.

Amen

Übersetzer
Übersetzt durch: Ingrid Wunderlich