Alle Ergebnisse geistigen Forschens müssen anerkannt werden, so sie einer ernstlichen Prüfung unterzogen werden und so der Prüfende selbst im Verlangen steht, die reine Wahrheit zu erkennen. Denn sucht er die Wahrheit, dann sucht er auch Gott. Ist aber der Wille zur Wahrheit gering, dann ist auch eine ernsthafte Prüfung fraglich, sowie ihm Geistesgut entgegengebracht wird. Dann können ihm die überzeugendsten Beweise erbracht werden, sie werden ihn nicht bewegen, etwas anzuerkennen, weil er sein Verstandesdenken dagegensetzt, das sich (auf) in irrigen Bahnen bewegt. Und darum bleibt dem Menschen dann das tiefere Wissen vorenthalten, jegliche Wahrheit mangelt ihm, er hat kein Verständnis für die geistige Welt, er achtet nicht der Gesetze der Bewohner der geistigen Welt, d.h., er tut nichts, um jene Kräfte auf sich wirken zu lassen, weil er sie nicht anerkennt. Und dennoch gilt er als weltweise.... Seine Überzeugung überträgt er auf Menschen gleichen Geistes, ohne den Widerstand zu finden, denen die Träger der Wahrheit ausgesetzt sind. Der Irrtum behauptet sich, und die Wahrheit findet wenig Anerkennung. Und dies bewirket der freie Wille des Menschen, dem Gott keinerlei Zwang auferlegt und ihn seinen Verstand gebrauchen läßt nach eigenem Gutdünken. Durch die Freiheit des Willens ist er aber auch verantwortlich für sein Denken, denn ebenso, wie er die Gelegenheit vorübergehen läßt, die ihm das Erkennen der Wahrheit eintragen würde, könnte er sie auch nützen.... Denn der denkende Mensch soll seinen Verstand gebrauchen in der rechten Weise, er soll alles Für und Wider gegeneinander abwägen und sich dann entscheiden; er soll nicht einseitig bleiben, solange er nicht innerlich überzeugt ist, wissend zu sein. Und diese Überzeugung wird ihm so lange fehlen, wie er noch im Irrtum wandelt. Erst die reine Wahrheit gibt ihm die innerste Überzeugung, wissend zu sein. Der Mensch als solcher weiß um die Begrenzung seines Wissens, und er muß daher alle Ergebnisse menschlichen Verstandesdenkens als mangelhaftes Wissen bewerten, folglich kann er nicht voller Überzeugung die unbedingte Wahrheit dieser verfechten. Tieferes Wissen muß auf einem Wege gewonnen werden, der das Verstandesdenken ausschließt, wenngleich es dann mit dem Verstand aufgenommen und verarbeitet werden muß, um geistiges Eigentum des Menschen werden zu können. Und dieses Wissen, das aus dem Herzen kommt, das der Geist im Menschen diesem vermittelt, der als Anteil Gottes um alles weiß, gibt dem Menschen auch die Überzeugung, in der Wahrheit zu stehen, und dann braucht er es nimmermehr hinzugeben, er braucht das Verstandesforschen des Mitmenschen nicht zu fürchten, denn dieses wird ihm seine Ergebnisse nicht widerlegen oder abschwächen können.... die Wahrheit läßt sich nicht mehr verdrängen, so sie einmal gewonnen wurde und geistiges Eigentum geworden ist. Doch der Irrtum ist wandelbar, und er bleibt doch so lange Irrtum, bis die reine Wahrheit ihn verdrängt hat.... bis der freie Wille des Menschen ernstlich nach der Wahrheit verlangt und solche ohne Widerstand entgegennimmt....
Amen
ÜbersetzerTodos los resultados de la investigación espiritual deben ser reconocidos si están sujetos a un examen serio y si el examinador mismo desea reconocer la pura verdad. Porque si está buscando la verdad, también está buscando a Dios. Pero si la voluntad de verdad es pequeña, entonces un examen serio también es cuestionable tan pronto como se le presente un bien espiritual. Entonces se le pueden presentar las pruebas más convincentes, no lo moverán a reconocer algo, porque pone su conocimiento intelectual en contra, que se mueve por caminos erróneos.
Y es por eso que entonces se le niega al ser humano un conocimiento más profundo, carece de toda verdad, no tiene entendimiento para el mundo espiritual, no respeta las leyes de los habitantes del mundo espiritual, es decir, no hace nada para dejar que esas fuerzas tienen un efecto en Él porque no los reconoce. Y, sin embargo, se le considera sabio... Transfiere su convicción a personas del mismo espíritu sin encontrar la resistencia a la cual están expuestos los portadores de la verdad. El error prevalece y la verdad encuentra poco reconocimiento. Y esto produce el libre albedrío del hombre, al que Dios no impone ninguna compulsión y le permite usar su intelecto como mejor le parezca.
Pero a través de la libertad de la voluntad el hombre también es responsable de su pensamiento, porque así como deja pasar la oportunidad que le haría ganar el reconocimiento de la verdad, también podría usarla... Porque la persona pensante debe usar su intelecto de la manera correcta, debe sopesar todos los pros y contras entre si y luego decidirse, no debe permanecer unilateral mientras no esté interiormente convencido que está sabiendo. Y le faltará esta convicción mientras siga andando en el error. Sólo la pura verdad le da la más íntima convicción de ser sabio.
El hombre como tal sabe de las limitaciones de su conocimiento, y por lo tanto debe evaluar todos los resultados del pensamiento intelectual humano como conocimiento insuficiente, y en consecuencia no puede defender la verdad incondicional. El conocimiento más profundo de adquirirse de manera que excluya el pensamiento intelectual, aunque luego tenga que ser absorbido y procesado con el intelecto para poder convertirse en propiedad intelectual del hombre.
Y este conocimiento, que viene del corazón, que el espíritu en el hombre lo transmite a éste que, como parte de Dios, lo sabe todo, también le da al hombre la convicción de que está en la verdad, y luego jamás necesita renunciar a ella, no necesita temer la investigación intelectual de otros seres humanos porque ésta no podrá refutar o debilitar sus resultados... la verdad ya no puede ser suprimida una vez que ha sido ganada y se ha convertido en propiedad intelectual. Pero el error es mutable y sigue siendo error hasta que la pura verdad lo ha echado a un lado... hasta que el libre albedrío del ser humano exige seriamente la verdad y la acepta sin resistencia...
amén
Übersetzer