Der Wandlungsprozeß auf Erden bedingt ununterbrochene Tätigkeit und ist darum ein Zustand des Lebens. Solange sich das Wesen in diesem Zustand befindet, schreitet es vorwärts in seiner Entwicklung. Der Gang durch das Erdenleben bezweckt eine Loslösung aus der Form. Die Triebhaftigkeit des Wesenhaften, d.h. sein Wille, bestimmt auch die Form, denn wenngleich der Wille gebunden ist für diese Zeit, so ist doch die es umhüllende Form stets der Art seines Willens entsprechend.... feste, unlösliche Form bedingt durch harten, unbeugsamen.... leicht zerstörbare und leicht zu überwindende Außenform die Folge eines schon weicheren, dienstbereiten Willens. Und dementsprechend ist nun auch die Tätigkeit des Geistigen, das in der Form sich birgt. Will es dienen, dann wird es unentwegt tätig sein dürfen und die es umhüllende Form schnell und leicht überwinden können. Der Zustand der Untätigkeit aber ist einer qualvollen Gefangenschaft gleich. Das Geistige ist im Urzustand völlig frei und kraftvoll und nun der Freiheit wie auch der Kraft beraubt, es ist gekettet, und dies durch eigenen Widerstand, durch eigenen Willen. Bevor es nicht den Widerstand gegen Gott aufgibt und seinen Willen Ihm zuwendet, kann es nicht aus der Gefangenschaft befreit werden und also auch nicht seine Kraft entfalten und tätig sein. Es muß sich dem Willen Gottes beugen.... selbst einstmals ein Wesen mit freiem Willen und Selbstbestimmungsrecht.... Und doch ist dieser qualvolle Zustand nur ein Mittel, um das Geistige seinem Urzustand wieder zuzuführen, damit es seine Kraft und seinen Willen wieder gebrauchen kann, doch in einer Weise, die dem göttlichen Willen entspricht und doch dem Wesen selbst den Zustand höchster Beglückung einträgt, während zuvor das Wesen durch die Entfernung von Gott Seine Liebesausstrahlung nicht mehr empfand und nur Lieblosigkeit und Haß gegen alles Gute in sich trug und also glücklos war. Denn die Erfüllung seiner Triebe löste nur verstärkten Haß und vermehrte Lieblosigkeit aus. Im gebundenen Zustand nun ist das Wesenhafte unschädlich und kann seine Kraft nicht mehr nützen in negativer Weise, sondern es wird ihm diese so lange entzogen, bis es sich von selbst entschließt, sie zu dienender Tätigkeit zu gebrauchen. Und nun beginnt der Aufstieg dieses gefallenen und daher gebundenen Geistigen. Es wird immer zur Tätigkeit zugelassen, sowie es nur seinen Willen wandelt, und daher ist die bewegliche Schöpfung nur von dem Geistigen bewohnt, das seinen härtesten Widerstand aufgegeben hat und nun zur Höhe strebt. Während das Unbewegliche in der Schöpfung, die tot erscheinende Materie, noch keine beglückende Tätigkeit des Geistigen in ihr verrät, wenngleich auch sie schon einen dienenden Zweck erfüllt.... woraus aber ersichtlich ist, daß das Geistige der Form zu entfliehen sucht, d.h. nun bereit ist zu dienen. Jegliche Bereitwilligkeit des Geistigen zu dienen trägt ihm eine weniger drückende Verformung ein, die es nun selbst überwinden muß. Läßt es in seiner Dienstwilligkeit nach, dann ist ihm auch sofort die Möglichkeit zum Dienen genommen. Es ist dies auch die Erklärung dafür, daß Gegenstände, die der Mensch benötigt, stets und ständig gebraucht werden, während die gleichen Gegenstände oft ungenützt bleiben durch lange Zeiten hindurch.... Das in ihnen befindliche Geistige ist durch seinen mehr oder weniger widersetzlichen Willen bestimmend und hat nun auch einen längeren oder kürzeren Aufenthalt in eben dieser Form. Und so ist auch dann noch der Wille des Wesens entscheidend, wenngleich er gebunden ist, denn die Willigkeit zum Dienen muß von dem Geistigen selbst ausgehen, ansonsten es nicht sich zur Höhe entwickeln kann....
Amen
ÜbersetzerIl processo di cambiamento sulla Terra richiede l’ininterrotta attività ed è perciò una condizione della vita. Finché l’essere si trova in questa condizione, procede nel suo sviluppo. Il percorso attraverso la vita terrena ha per scopo il distacco dalla forma. L’istintività dell’essenziale, cioè la sua volontà, determina anche la forma, perché benché la volontà sia legata per questo tempo, la forma che lo avvolge è sempre corrispondente al genere della sua volontà, una forma solida, indissolubile, dura, inflessibile - facilmente distruttibile e forma esterna facilmente distruttibile e superabile è la conseguenza di una volontà già più morbida, pronta a servire. E di conseguenza è ora anche l’attività dello spirituale che si cela nella forma. Se vuole servire, allora potrà essere attivo continuamente e potrà vincere presto e facilmente la forma che l’avvolge. Lo stato dell’inattività però è tormentoso e pari ad una prigionia. Lo spirituale è totalmente libero e forte nello stato primordiale ed ora derubato della libertà ed anche della Forza, è incatenato e questo attraverso la propria resistenza, attraverso la propria volontà. Prima che non rinunci alla resistenza contro Dio e non rivolge a Lui la sua volontà, non può essere liberato dalla prigionia e nemmeno sviluppare la sua Forza ed essere attivo. Deve piegarsi alla Volontà di Dio, lui stesso una volta un essere con la libera volontà ed il diritto dell’auto determinazione. E malgrado ciò questo stato è solamente un mezzo per ricondurre lo spirituale di nuovo al suo stato primordiale, affinché possa di nuovo usare la sua Forza e la sua volontà ma in un modo, che corrisponda alla Volontà divina e procuri comunque all’essere stesso lo stato della più alta felicità, mentre prima l’essere attraverso l’allontanamento da Dio non ha più percepito la Sua Irradiazione d’Amore e portava in sé soltanto odio contro tutto il Buono e quindi era infelice. Perché l’esaudimento dei suoi istinti fa scaturire solo un rafforzato odio ed aumentato disamore. Nello stato legato l’essenziale è ora innocuo e non può più usare la sua forza in modo negativo, ma questa gli viene sottratta finché non si decide da sé stesso ad usarla per l’attività servente. Ed ora inizia la risalita di questo spirituale caduto e perciò legato. Viene sempre ammesso all’attività appena cambia solo la sua volontà e perciò la Creazione mobile è abitata solo dallo spirituale che ha rinunciato alla sua resistenza più dura ed ora tende verso l’Alto. Mentre lo spirituale immobile nella Creazione, la materia apparentemente morta, non rivela in questa ancora nessuna attività da rendere felice, benché anche questa adempia già uno scopo servente. Ma da ciò è riconoscibile che lo spirituale cerca di sfuggire alla forma, cioè ora è pronto a servire. Ogni disponibilità dello spirituale di servire gli procura una formazione meno opprimente che ora deve superare da sé stesso. Se cede nella sua volontà di servire, gli viene anche subito tolta ogni possibilità di servire. Questa è anche la spiegazione che gli oggetti di cui l’uomo ha bisogno, vengono usati sempre e continuamente, mentre gli stessi oggetti sovente rimangono inutilizzati attraverso lunghi tempi. Lo spirituale che vi si trova è determinante attraverso la sua volontà più o meno ribelle ed ha ora anche una dimora più lunga o più breve in appunto questa forma. Ed allora è sempre ancora determinante la volontà dell’essere, benché sia legata, perché la volontà di servire deve procedere dallo spirituale stesso, altrimenti non si può sviluppare verso l’Alto.
Amen
Übersetzer