Der Gerechte wird sich seiner Handlungsweise niemals zu schämen brauchen, obgleich er sich nicht immer die Anerkennung seiner Mitmenschen dadurch zuzieht. Denn des Gerechten Grundsatz ist, für alles, was er tut, die Verantwortung übernehmen zu können den Mitmenschen gegenüber und auch Gott gegenüber. Gott wird seine Handlungsweise stets billigen, nicht aber die Mitmenschen, denn diese wollen nur das anerkennen, was ihnen Nutzen einträgt. Nicht immer aber ist eigener Nutzen aus einer gerechten Handlung zu ziehen, genau wie nicht immer dem Mitmenschen irdischer Segen daraus erwächst. Das gerechte Denken aber nützet der Seele in hohem Maße, denn es beweiset den Hang zu Wahrheit, sowie den Willen zum Guten. Denn nur, wer das Gute will, der wird auch einen gerechten Sinn sein eigen nennen. Es wird also jede gerechte Handlung Gottes Segen nach sich ziehen, es wird der Gerecht-Denkende Gottes Wohlgefallen sich erwerben, und es wird dem Nächsten zugebilligt, was ihm mitunter der ungerecht-denkende Mensch verweigert. Gerecht zu handeln am Nächsten heißt immer, ihm das gleiche zu tun oder zu geben, was der Mensch selbst für sich verlangt.... Es kann die Gerechtigkeit dem Menschen gut anerzogen werden, indem er von Kindheit an gezwungen wird, seine eigenen Wünsche hintenanzusetzen und zuerst das zu erfüllen, was zum Wohl des Mitmenschen erforderlich ist. Er muß durch seine Liebe dazu gedrängt werden, und es muß ihm widerstehen, zu solchen Mitteln zu greifen, die offensichtlich unrecht genannt werden können. Er muß immer nach bestem Recht und Gewissen handeln. Er darf nicht den einen oder den anderen vorziehen, sondern muß den göttlichen Beistand erbitten, dann wird es ihm unmöglich sein, etwas zu tun, was wider die Gerechtigkeit geht und er darf daher auch nicht die irdische Gewalt fürchten. Denn Der den Menschen solche Gebote gibt, Der wird auch den Geist im Menschen ins rechte Denken leiten, so daß er stets wissen wird, was recht und unrecht ist und was dem göttlichen Willen entspricht. Und er wird der inneren Stimme folgen, die ihn wahrlich recht beratet....
Amen
ÜbersetzerEl justo nunca necesita avergonzarse de su conducta, aunque no siempre obtiene la aprobación de sus semejantes. Porque el principio del justo es responsabilizarse de todo lo que hace frente al semejante y también frente a Dios. Dios siempre aprobará su comportamiento, pero no el de los semejantes, porque ellos solo quieren reconocer lo que les trae un beneficio. Pero no siempre es posible obtener un beneficio personal de un acto de rectitud, así como las bendiciones terrenales no siempre surgen de esto para el semejante.
ro el pensar con justicia es de gran beneficio para el alma, porque demuestra la inclinación hacia la verdad, así como la voluntad hacer el bien. Porque solo el que quiere lo bueno también llamará suya una mente justa. Así que cada acto de justicia llevará consigo la bendición de Dios, y el que piensa con rectitud obtendrá el agrado de Dios y al semejante se le concede lo que la persona pensando injusta a veces niega.
tuar con justicia en el prójimo siempre significa hacer o darle lo mismo que el hombre mismo pide para sí mismo.... La justicia puede entrenarse bien en el hombre si se le obliga desde la niñez a dejar al lado los propios deseos y primero a cumplir lo que es necesario para el bien del semejante. Tiene que ser impulsado a eso por su amor, y tiene que resistirse a recurrir a tales medios que obviamente pueden llamarse injustos.
empre debe actuar según la mejor ley y conciencia. No debe preferir el uno ni el otro, sino que debe pedir ayuda divina, entonces se le será imposible hacer algo que va en contra de la justicia y por lo tanto no debe temer al poder terrenal. Porque Él que da al hombre tales mandamientos, Éste también guiará el espíritu en el hombre hacia el pensamiento correcto, de modo que siempre sepa lo que está bien y lo que está mal y lo que corresponde a la voluntad divina. Y seguirá la voz interior que verdaderamente le aconseja correctamente....
en
Übersetzer